
In Parks und Wäldern sieht man sie in wesentlich größerer Ausführung. Es sind Insekten- bzw. Bienenhotels.
Aber
wenn man die Augen aufhält, sieht man sie auch vermehrt in unseren
Gärten. Man kann sie fertig kaufen, aber auch selbst zusammenbauen. Die
Nistkästen sollten an einer sonnigen Stelle befestigt werden.
Südost-
bis südwestorientierte Orte eigenen sich am besten. Die Nisthilfen
dürfen nicht frei beweglich sein. Die gebohrten Gänge müssen waagerecht
liegen und für die Tiere frei anzufliegen sein. Wichtig ist die Wahl
eines regengeschützten Standortes oder das Anbringen eines Daches über
dem Bienenhotel. Von großer Bedeutung für eine erfolgreiche Ansiedlung
von Wildbienen ist das Vorhandensein von Nahrungspflanzen in der Nähe
der Niestmöglichkeit. Ein reiches Angebot an heimischen, blühenden Arten
fördert die Ansiedlung.

Bienenhotels werden heutzutage vor
allem für das Überleben von Wildbienen immer wichtiger . Die kleinen
Nützlinge finden immer weniger Raum für Nistplätze und die Nahrungssuche
in der freien Natur. Im Gegensatz zur Honigbiene leben die meisten
Wildbienen als Einzelgänger und nicht in großen Staaten. Sie legen ihre
Nester allein an und müssen sich auch selbst um einen Nahrungsvorrat für
ihre Nachkommen kümmern. Ein Bienenhotel ist als möglicher Nistplatz
für Wildbienen daher eine große Unterstützung. Die Bestände aller
Wildbienenarten können langfristig nur gesichert werden, wenn diese
außerhalb ihrer natürlichen Lebensräume gefördert werden.
Die
meisten Menschen verbinden mit dem Begriff "Biene" hauptsächlich die
Honigbiene. Dabei stellt diese aber nur eine von weltweit 20.000
Bienenarten dar. Allein in Mitteleuropa sind rund 750 Arten beheimatet.
Zu ihren nahen Verwandten gehören die Hummeln, die Maskenbienen, die
Wollbienen, die Pelzbienen und viele andere, die als Abgrenzung zur
"Nutzbiene" als Wildbienen bezeichnet werden. Die Honigbiene kann nur
etwa 10-15% unserer heimischen Obstbäume bestäuben. Wildbienen sind
daher ein unverzichtbarer Bestandteil eines intakten Naturhaushaltes.
Sie produzieren zwar keinen Honig, haben aber aufgrund ihrer
Artenvielfalt, ihrer Verbreitung von der Ebene bis in die Hochgebirge
und ihrer Spezialisierung eine hohe Bedeutung für die Bestäubung von
Wild- und Nutzpflanzen.
Ich hoffe, dass mein Hotel bezogen wird!
(Quelle: Vortrag der NABU - und ich bin froh, dass ich mal Steno lernen musste)
PS: Ich habe das Bienenhotel fertig gekauft!
PS: Ich habe das Bienenhotel fertig gekauft!
Mit einem kleinen Insektenhotel können wir alle etwas direkt für die Natur tun. Wir haben schon etliche gebastelt, es macht Spaß und das Zuschauen, wer dann in die 5-Sterne-Zimmer einzieht, ist einfach spannend. Wer in unmittelbarer Nähe des Hotels noch etwas zum Naschen hinstellt, einen Kübel oder Kasten mit Wildblumenwiesen, der sorgt gleichzeitg für eine Nahrungsquelle. :-) Wer wenig Platz hat, der kann sich einfach auch dicke Astscheiben nehmen, Löcher reinbohren und aufhängen oder hinstellen. Sonja, ich sehe die Bilder momentan auch nicht. Liebe Grüße und hab einen schönen Samstag, liebe Irmi Christa zu Dies und Das und das Bienenhotel
AntwortenLöschenChrista J.
am 27.07.13
Liebe Irmi, ich habe wieder viel gelernt. Sonnige Grüße Elisabeth zu Dies und Das und das Bienenhotel
Elisabeth Palzkill
am 27.07.13
Ich möchte auch ein Insektenhotel haben! Am besten vorm Küchenfenster, damit ich zuschauen kann, wer so alles eincheckt. ;0) Alles Liebe, Sonja PS: Toller Post, aber ... ich kann leider die Bilder nicht sehen (liegt das an meinem Rechner? Muckt der etwa schon wieder?? *bockig aufstampf*) ... zu Dies und Das und das Bienenhotel
Ha, jetzt sehe ich die Bilder, juchhuuu!
LöschenIrmi hier gibt diese Hotels auch und die Besuchen kommen gerne.Viele der Röhren sind schon belegt
AntwortenLöscheneinen LG zum Wochenende vom katerchen
Liebe Irmtraud,
AntwortenLöschenso ein Hotel ist schon ein feine Sache. Ein Schüler aus meiner ehemaligen Klasse hat ein ganz großes Insektenhotel als 8. Klassarbeit (so etwas wie die Abschlussarbeit nach 8 Jahren Unterricht mit dem Klassenlehrer) gebaut und sich mit den Bienen ganz intensiv beschäftigt.
Wir menschen beschneiden immer mehr die natürlichen Lebensräume. Da ist so ein Ausgleich wichtig.
Ach, Steno, hab ich auch mal gelernt. Aber ich könnte so keinen Text mehr aufschreiben.
Liebe Grüße
und ein wunderschönes Wochenende
Nula
Oh wie schön liebe Irmi, ein Bienen hotel. Ich wollte auch eines haben, doch meine Familie war dagegen. Na vielleicht hilft ja Überredungskunst. Dann hoff ich mal das schnell bewohner das Hotle beziehen..
AntwortenLöschenKlick mal hier
Liebe Samstagsgrüße und einen schönen Tag wünsche ich dir
♥ lichst
Angelika
Ich freue mich immer wieder, dass solche Einrichtungen für die Wildbienen um sich greifen. Mein Vater hatte schon vor über 25 Jahren damit angefangen, uns Städter ( = seine Kinder ) mit solchen Hotels zu versorgen, gefertigt aus guten alten Bauländer Eichenbalken, die er nach dem Abbruch alter Häuser gerettet hatte. Dass die Menschen Angst vor diesen Tierchen haben, ist mir unvorstellbar. Ich bin noch nie von einer Biene gestochen worden, sondern nur von Mücken & Wespen ;-)
AntwortenLöschenÜberstehe das hitzige Wochenende gut!
Alles Liebe!
Astrid
man sieht sie jetzt viel öfter. eine zier UND eine notwendigkeit!
AntwortenLöschenLG und ein entspanntes WE
Irgendwie scheint Blogger ein paar mehr Bugs zu haben....vorhin die Fotos auch nicht gesehen, habe ich nun deinen Post doppelt im Dashboard, aber dieser ist nur sichtbar..
AntwortenLöschenNa egal....finde ich toll mit diesem Bienenhotel, und sollte ich wohl auch mal eines machen. Ich finde es nämlich auch sehr wichtig die Tiere zu unterstützen wie es geht. Gerade wenn man dann auch mitbekommt wie schlecht es um sie aussieht.
Hättest du nicht mal Lust uns zu zeigen wie du so ein Haus baust, sozusagen ne Anleitung mit Fotos und Beschreibung. Fände ich echt klasse.
Wünsche dir einen wunderschönen Samstag, und pass gut auf dich auf bei der Hitze.
Liebe Grüssle
Nova
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenschliesse mich Nova an, Blogger hat auch bei mir falsch angezeigt, ein Post das ich nachts schrieb, sah ich erst... Wildbienenhotels mag ich sehr gerne, habe mit vielen Kindern mal welche gebastelt, ein wundervolles Erlebnis. Trotz diesem Hotel im Garten und wie du beschreibst in südöstlicher Richtung kamen heuer weniger Gäste. Sehe aber heuer extrem viele Hummeln, die die Arbeit der fleissigen Bienchen übernommen haben...
Wünsche dir ein wunderschönes Schattenplätzchen heute und erholsame Stunden.
Herzliche Grüsse, Sichtwiese
hallo irmi,
AntwortenLöschenschon faszinierend solche bienenhotels. das kräutergärtle in möglingen, wo ich am letzten sonntag war hat auch eines.
übrigens ich habe auch noch steno gelernt und so schlecht ist das gar nicht, ein wenig kann ichs auch noch, nicht mehr so schnell. aber es geht noch. hauptsache, man kann es nachher noch lesen.
wir gehörten wohl noch zu den exoten, die es noch lernen mußten.
einen schönen tag und einen lieben gruß von eva
Liebe Irmi,
AntwortenLöschentoll dein Insektenhotel, ist sicher spannend wielange es dauert bis es die Bienen annehmen.
Steno gehörte mal zu meinem täglichen Leben, aber ich bin auch eingerostet, weil ich es seit vielen Jahren nicht mehr mache ;o)) Ich kenne jemanden der schreibt zur Übung immer die Nachrichten mit, so bleibt man in Schwung und verlernt es nicht, aber ich habe doch meine Hände immer mit was anderen beschäftigt ;o)))
Ich wünsch dir einen schönen Samstag
LG Mela
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenich finde diese Bienenhotels auch prima, werde mit meinem Enkel zusammen eines basteln, Material habe ich schon gesammelt!
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende
liebe Grüße
Regina
Das ist ein guter Hinweis, liebe Irmi..Dankeschön! Wir haben dieses Jahr sehr viele Bienen im Garten, allerdings auch viel mehr Blüten als die Jahre vorher, auch wilde Blüten dürfen sich bei uns entwickeln. Ein Bienenhotel steht schon auf dem Merkzettel!
AntwortenLöschenHerzlichst MinaLina
Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
AntwortenLöschenAch Irmi, ist dir auch so warm? Ich tue gar nichts und mir ist unendlich warm!
AntwortenLöschenSteno habe ich als junges Mädchen mal versucht, war nicht meins! Habe dann
mit meinen eigenen Kürzeln zeitweise Diktate aufgenommen, die ich hinterher
nicht mehr lesen konnte, was mein Direktor meinte. Dann habe ich ihn fragen müssen.
Er war ein sehr guter Chef!
Hab es erträglich. Vielleicht sollten wir die Füße in eine Schüssel lauwarmes Wasser stellen?!
LG Rosine
Die Bienenhotels sind eine tolle Sache und ich finde es klasse, dass Du Dir nun auch eins für den Garten gekauft hast. Ist doch egal, ob selbst gebastelt oder fertig gekauft. Der Zweck heiligt die Mittel. Und Du hast den Insekten bestimmt eine große Freude damit gemacht.
AntwortenLöschenEin schönes Wochenende
und liebe Grüße
Brigitte die Weserkrabbe
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenschon lange liebäugeln meine Frau und ich mit so einem Insektenhotel. Es gibt so viele verschiedene Bauarten, wie es Insekten gibt. Auf dieser Seite sind davon einige zu sehen: http://www.bing.com/images/search?q=bauanleitung+fuer+ein+insektenhotel&qpvt=bauanleitung+fuer+ein+insektenhotel&FORM=IGRE
Zum Selbstbau fehlt mir leider das Können und zum Kauf das nötige Kleingeld. Vielleicht im nächsten Jahr . . .
Danke, Irmi, dass Du dieses Thema mal aufgegriffen hast.
Liebe Grüße
Jürgen
In meinem Garten gibt es mehrere Insektenhotels. Ein Geschenktes, mehrere Selbstgebaute und - ein ganzer Stapel von unserem selbst angebauten Bambus, der der Länge nach im Carport untergebracht wurde. In diesen Bambusstangen haben sich Wildbienen niedergelassen und es ist ein Kommen und Gehen. Den Stapel lassen wir in Ruhe und nehmen von anderen Vorräten. Ich finde, wenn die Natur es sich so selber einrichtet, dann sollten wir das auch so lassen.
AntwortenLöschenLiebe Grüße, Brigitte
Hallo liebe Irmi,
AntwortenLöschenoh ja, diese Insektenhotels sind eine prima Sache.
Eigentlich sollte bei uns dieses Jahr auch solch ein Hotel stehen...denn wir wollten eins bauen...doch bisher stehts noch nicht, weil andere Projekte kamen.
Wäre schön wenn wir es aufs nächste Frühjahr schaffen. Danke auch für die Erinnerung. :-)
Ein schönes Wochenende mit viel Abkühlung wünschen dir...
Julia & Fiona
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenwir haben auch ein Bienenhotel im Garten, unser "Kleinster" hat es gebaut ;o).Einen schönen Abend und viele, liebe Grüße,Petra
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenein interressanter Bericht. Ich finde es gut dass Du Dir ein Bienenhotel zugelegt hast, und wünsche Dir viel Erfolg damit.
Viele liebe Grüße
Nachtfalke
Liebe Irmi, während du mir geschrieben hast, habe ich gerade die Wetterwerte bei euch in der Ecke angeschaut: Würzburg/Öhringen gut über 36 Grad! Ihr Armen! Ich schau immer, weil es meinen alten Eltern dann auch sehr zu schaffen macht. Meine Schwester ist grade dort & wollte viel in Ordnung bringen. Hoffentlich hält sie den Ball flach... Das sind Temperaturen wie in Südfrankreich, wo derzeit die Tochterfamilie ist...
AntwortenLöschenIch bin heute Abend noch zu einer Gartenparty eingeladen & hoffe, dass es kein Gewitter, Mücken & Erntemilben gibt. Die Stiche können mir den ganzen Sommer total verleiden. Ich kann inzwischen mit extremer Kälte besser umgehen ( schau mal hier:
http://lemondedekitchi.blogspot.de/2012/08/sehnsucht-nach-kirkenes.html )
Es ist halt so, sagt mein Mann grade zu mir ;-)
LG
Astrid
...das sieht auch noch schön aus, liebe Irmi,
AntwortenLöschendein Insektenhotel...und für so ein kleines würde ich auch einen Platz finden...muß ich mal Ausschau halten...
lieber Gruß Birgitt
Hallo Irmi,
AntwortenLöschenich werde mir jetzt überlegen, wo und wie ich ein Insekten- oder Bienenhotel platzieren werde.
Ich habe da auch schon eine Idee...und Urlaub, das heißt Zeit zum Bauen!
Schade, das dieses Bild von dem Häuschen so klein ist, ich hätte es gerne näher betrachtet!
Liebe Grüße
Heidi
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenmir ist auch aufgefallen, dass Insektenhotels in allen möglichen Geschäften angeboten werden.
Informiert habe ich mich darüber bisher allerdings noch kaum.
Danke für deinen cmt. mit den lieben Worten.
wieczoramatische Grüße zum Wochenende, Wieczora (◔‿◔) | Mein Fotoblog
Liebe Irmi,
AntwortenLöschensuper, dass du ein solches Bienenhotel "führst" :-)
bei uns gibt's oberhalb des Nachbardorfes eine vom NABU angelegte "Trockenmauer" mit wunderschönem Bewuchs - und Insektenhotels .. ja, man sieht sie immer öfter!
Ich wünsch dir immer genug Abkühlung und einen entspannten Abend,
ganz liebe Grüsse zu dir,
Ocean
Insektenhotels begegnen einem immer öfter, liebe Irmi. Ich denke, man sollte es schon mit Bedacht auf die möglichen Bewohner einrichten. Bislang habe ich mich damit noch nicht beschäftigt. Im Waldgarten hatten die Tiere genug Raum zum Unterschlupf. Doch im neuen Garten ist das nicht ganz so einfach - auch wenn nicht unmöglich. So habe ich bspw. einen Steinhaufen, der Insekten vor der Hitze Schutz bietet. Auch haben wir ein Gartenhaus mit einem grossen Holunder, der es umfängt. Auch dort wie in dem Raum ums Haus gibt es einige Möglichkeiten. Bin immer wieder erstaunt, was sich da an Getier so entdecken läßt, trotz des knallig heissen Sonnengartens ...
AntwortenLöschenAber manche Arten brauchen sicher etwas Spezielles - da muß ich mich zuerst kundig machen. Möchte mir nicht irgendwas Nutzloses in den Garten hängen, es soll schon Hand und Fuß haben.
Danke für die Erinnerung daran und ein schönes Wochenende, alles Liebe
Sara
diese Bienenhotels habe ich auch schon öfter gesehen. Schauen richtig nett aus.
AntwortenLöschenBei uns auf dem Balkon haben wir bisher nur Hummeln - und heute eine Wespe - gesichtet. Die Wespe saß sogar am Rand vom Vogelbädle und hat getrunken. Ja - auch Wespen haben bei dem heißen Wetter Durst :-)
Ich wünsche dir einen schönen Sonntag. Lieber Gruß von Heidi-Trollspecht
Sehr gute finde ich diese Insektenhotels und man sieht sie jetzt sie jetzt vermehrt in den Gärten.
AntwortenLöschenEinen schönen Sonntag liebe Irmi und hoffentlich komst du gut mit der Hitze klar.
Liebe Grüße von Mathilda ♥
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenHoffentlich wird die Menschheit mehr und mehr auf die Natur in ihrem Umwelt achten. Wir können schon viel im eigenen Garten.
Lieber Gruss,
Mariette
Meine liebe Irmi,
AntwortenLöschenich habe diesen, Deinen Beitrag nun auch noch in meinem Post verlinkt. Hatte ihn nur nicht sogleich wiedergefunden. Du postest ja schon wieder fleissig, wie ich sehe :-)
Liebe späte Sonntagsgrüße
Sara